Personalbeurteilung
Personalbeurteilung ist ein zentrales Instrument der strategischen und arbeitsplatznahen Personalentwicklung. Beförderungen und Personaleinstellungen sind immer dann als erfolgreich anzusehen, wenn die richtige Führungskraft oder der passende Mitarbeiter, zur richtigen Zeit für die richtige Aufgabe gefunden wird und in ein Team integriert werden kann
Eine Führungskraft mit einem falschen Anforderungsprofil, im falschen Team, mit der falschen Aufgabe oder zur falschen Zeit kostet dem Unternehmen viel Geld - oft mehrere Jahresgehälter!

Nicht nur die Leistungsfähigkeit der Führungskraft wird durch solch eine Fehlentscheidung reduziert, ganze Teams und die Kooperation zwischen den Abteilungen sind blockiert.
Dies kann zu Regressansprüchen und zum Verlust von wertvollem Know-how und Mitarbeitern führen.
Ein erfahrener englischer Personalleiter formuliert es so:
We hire and promote people because of their knowledge and experience,
but we fire them because of their personality.

Die Personal-Potentialanalyse kann Fehlentscheidungen nicht völlig ausschließen, aber sie kann die Wahrscheinlichkeit von Fehlentscheidungen drastisch senken und so dem Unternehmen Personalprobleme und die damit verbundenen Kosten ersparen.

Das gesamte Beurteilungsverfahren wird zuverlässig und effektiv durchgeführt.
Die Anforderungsprofile werden nach sozialer Kompetenz, Motivation und Belastbarkeit ausgerichtet und die Subjektivität der Gesprächspartner objektiviert. Auch die Unternehmenskultur wird transparent gemacht und mit den Zielen und Erwartungen des Kandidaten abgeglichen.
Die zukunftsorientierte Potentialanalyse ersetzt und erweitert die rein vergangenheitsorientierte Leistungsbeurteilung durch den Einsatz von psychodiagnostischen Verfahren und Interviews.
IST-SOLL Aufnahme: Analyse von Arbeitsbereich, Anforderungen, Lebenslauf, Schlüsselqualifikationen, Erhebung von Stärken und Schwächen.
Abgleich der IST-SOLL Aufnahme: Diagnose der durch Förderung beeinflussbaren, tolerierbaren und nicht tolerierbaren Schwächen und gewünschten Stärken.
Empfehlungen an den Auftraggeber zur Persönlichkeitsentwicklung und Schulung des Auswahlkandidaten, sowie den zu erwartenden Erfolge und Schwierigkeiten aus den Förderungsmassnahmen.
Der Umfang dieses Verfahrens richtet sich an der Komplexität der Fragestellung und der Qualifikation des Auswahlkandidaten aus.